 |
Martins Holzbahn - Update
Nun ist sie wohl fertig... und ich muss unbedingt
wieder zu Martin...
Ist die Bahn nicht wunderschön geworden???
Großartige Bastelei!!!
|
|
|


|
|
|
 |
Martins Holzbahn
Wow!!! DAS war's!!! Das ultimative Rennerlebnis
auf dem ultimativen Schienensystem: der Holzbahn! Selbstgebaut
von Foren-Kumpel Martin (auf den Fotos rechts, aus dem besten
aller H0-Foren: h0slot.de
).
Morgens gemeinsam mit Manfred (ebenfalls h0slot.de) 350 km
aus Hamburg zu Martin hingedüst und Abends wieder zurück
- eine ziemliche Tour, aber es hat sich total gelohnt.
Schon beim Betreten von Martins Bastelkeller, blieb uns die
Spucke weg: so groß hatten wir uns die Bahn nicht vorgestellt.
Martin hat den Bau seiner Bahn bei h0slot.de recht ausführlich
beschrieben und bebildert. Doch erst in Realität wirken
die vollen fünf Meter Länge. Die Bahn ist supersauber
verarbeitet und dem entsprechend fährt sie sich auch.
Es war ein absoluter Genuss darauf zu fahren. Das Layout ist
fantastisch: meiner Meinung nach eine absolute AFX Magnatraction-Bahn.
Die "Soft-Magneter" schnurren wie kleine Nähmaschinen
mit entspannter Geschwindigkeit über die Trassen. Am
Ende der langen Kurven kann man sie prima "rausbeschleunigen"
und Drifts sind ebenso möglich.
Während der nächtlichen Heimfahrt waren Manfred
und ich uns absolut einig: 'ne Holzbahn muss her!!! Alles
andere kann jetzt nur noch langweilig sein...
|
|
|


|
|
|
 |
Mannes Kellerbahn
Manfred war (und ist) mein Bastel-Sidekick während des
Hamburg RWE: Es gab erstens nix was ihn erschüttert hätte
und zweitens nix was er nicht zurecht gebastelt bekommen hätte...
einfach klasse!
In unregelmäßiger Regelmäßigkeit treffen
wir uns bei ihm zum Heizen und Autos ausprobieren. Manne hat
seine Fallerbahn liebevoll bearbeitet, so dass die gefürchteten
Stöße bei Schienenübergängen kaum merkbar
zu befahren sind. Seit einiger Zeit hat er das Layout upgedatet
(hihi): Es gibt jetzt einen wunderbar zu fahrenden Drifttrack,
der vom Rest der Strecke abgekoppelt werden kann um solo gefahren
zu werden. Mit eigener Zeitmessung!!! Sollte jedoch der Wunsch
bestehen, über die gesamte Distanz zu gehen, kann der
Drifttrack integriert werden und etwa 30 Meter Schienen lassen
jedes Slotterherz höher schlagen. Ich freue mich schon
auf das nächste Mal...
In 2009 hat Manfred das erste mal die "Kellermeisterschaft"
ausgetragen. In kleiner, entspannter Runde trafen wir uns
Samstags und fuhren in erster Linie Flachanker-Rennen. Gewertet
wurden Läufe auf dem "Driftrack", dem "Speedtrack"
und der "großen Runde". Zwischendurch hatten
wir sogar Besuch aus Berlin: Jörg schaute das ein ums
andere Mal vorbei und brachte seine spannenden Lexanrenner
mit.
|
|
|


Letzter Lauf zur Kellermeisterschaft
2009 (v.l.): der Claus, Manfred, Jörg.

Letzter Lauf zur Kellermeisterschaft
2009: die Fahrzeuge in Siegerreihenfolge.

Der Claus mit seinem Siegerfahrzeug,
einem Porsche 904 in Tagesleuchtfarbe orange,
eine Farbe, die man wahrscheinlich auch im Dunkeln sehen kann...
|
|
|
 |
JOGO
RACING 
Superinteressantes Modellbahn-Konzept - professionell und
sehr edel (wie ich finde) - im Eigenbau (aus Österreich)!!!
Die Fotos wurden mir freundlicherweise von JOGO RACING zur
Verfügung gestellt.
JOGO Renndeck
Von meiner Reise nach Wien im Juli 2007 habe ich ein Renndeck
von JOGO RACING mitgebracht.
Die kleine Bahn (etwa 100 cm x 40 cm) ist sehr sauber gearbeitet.
Vorne sind sechs 2-mm-Buchsen angebracht. Zum Betrieb benötigt
man also zwei Drücker und einen kleinen Trafo mit 2mm-Steckern.
Die Bahn kann mit Bremse befahren werden. Links und rechts
schützen kleine Leitplanken aus Plexiglas meine Schätzchen
davor, dass sie allzu unsanft auf dem Boden landen. Die Bahn
lässt sich sehr ruhig und angenehm fahren. Natürlich
ist sie nicht wirklich zum Rennen geeignet. Als kleine Test-
und Einfahr-Bahn aber allemal. Zudem passt sie ohne weiteres
auch in eine kleine Hamburger Wohnung.
In Wien habe ich neben Josef (JOGO) auch Ernst (Slotcar-Edelschmiede
)
kennenlernen dürfen. Wien war eine superinteressante
Reise, an die sich auch noch das RWE "Rock am Slot"
in Heilbronn anschloss...
|
|
|


Links Ernst, rechts Josef
 
|
|
|
 |
Neues aus der Werkstatt 2014:
1968 Datsun 1600SSS (USA: 510)
(Aurora NOS T-Jet)
In den vergangenen Monaten habe ich mich mehr und mehr in
japanische Klassiker der Sechziger und Siebziger verguckt.
Ich weiß... die sind gerade total hip! Aber was soll
man machen, wenn man am jung-kulturellen Leben nicht mehr
so intensiv teilnimmt, wie noch vor 20 Jahren und auf die
Inspriration irgendwelcher hippen Internetseiten angewiesen
ist.
Einer meiner absoluten Favoriten ist inzwischen der Datsun
Bluebird in seiner 1600er Variante, die in den USA auch 510
hieß. Das war damals eine echte, kleine Rennsemmel,
die an unseren heimischen Kadett erinnert.
Da damals eine große Stückzahl davon hergestellt
wurde (und das Teil nicht nur in Japan, sondern auch in den
USA erfolgreich Rennen fuhr), finden sich heute wohl noch
eine ganze Menge dieser flotten Flitzer auf dem Gebrauchtmarkt.
Seine Renn-Gene entdeckte die "JDM"-Tuningszene
für sich, so dass inzwischen einige großartige
Biester mit dicken Backen die Tracks bevölkern. Wunderbar
in Szene gesetzt wurde der Datsun von Petrolicious -> klickstdu
.
Hier kann man nachlesen, was "JDM" bedeutet ->
klickstdu

klickstdu

|
|
|
 |
|
|
 |
Crazysloter Alfa Giulietta Sprint (1962)
(Aurora NOS T-Jet)
Dieses wunderbare Modell stammt aus der Werkstatt von Stefan
Crazysloter. Stefan baut nicht nur tolle Modelle, sondern
ist der Veranstalter des legendären "Rock am Slot"
-> klickstdu
.
|
|
|


|
|
|
 |
Neues aus der Werkstatt 2014:
1967 Porsche 911R
(Aurora NOS T-Jet)
In den USA (Los Angeles) gibt es einen Briten, der Porsche
911 sammelt - und umbaut: Magnus Walker. Über Mr. Walker
gibt es einen wunderbaren Fim im Netz -> klickstdu
.
Hier kann man einige der tollen 911er sehen, die er gebaut
hat. Ich finde, dass Mr. Walker die "Seele" des
911ers großartig eingefangen hat und seine "Customs"
sind überaus gelungen! So einen 911er hätte ich
auch gerne...
Und wenn schon nicht in 1:1, so doch aber in 1:64!!! Also:
frisch ans Werk!
Vorerst wird es "nur" einen '67er 911R in "Magnus-Walker-Kriegsbemalung"
(den silbernen mit den blauen Streifen) geben, später
dann irgendwann mal auch einen mit "aufgeblasenen Backen"
- soll heißen: mit den leichten Radkastenverbreiterungen.
|
|
|




|
|
|
 |
Neues aus der Werkstatt 2013:
Alfa Montreal
(Aurora NOS T-Jet)
Nach ganz langer Zeit, habe ich es endlich wieder mal geschafft,
ein neues Modell zu basteln - eines meiner Wunschprojekt,
den Alfa Romeo Montreal!
Seinen Namen bekam diese wunderschöne Italiener, weil
er das erste Mal auf der Weltausstellung 1967 in Montréal
der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Er bekam einen
Achtzylinder unter die Haube und in den Jahren zwischen 1970
und 1977 wurden "nur" rund 4000 Stück von diesem
Schmuckstück verkauft.
Für mich ist der Montreal ein "Design-Bindeglied"
zwischen der klassischen Formgebung der Sechziger (Ferrari
250 SWB) und der kantigen Linienführung der Siebziger
(Lamborghini Countach).
|
|
|


|
|
|
 |
Alfa Montreal
(T-Dash)
2016: Nun habe ich mal wieder ein bisschen gebastelt. Herausgekommen
ist ein Montreal in Dunkelblau (metallic!). Ganz schick, wie
ich finde - auch wenn es das Modell so in echt wohl nie gegeben
hat.
Das Interessanteste bei diesem Modell ist sicher, dass unter
dem Deckel das (inzwischen nicht mehr ganz so) neue Flachanker-Chassis
"T-Dash" sein Werk tut. Das "T-Dash" ist
eine Kopie des originalen Aurora T-Jets und wurde von einem
Privatmann in den USA im Alleingang verwirklicht und ist bei
verschiedenen Online-Händlern (z.B. Slotsnstuff USA)
zu einem erstaunlich günstigen Preis zu haben. Obwohl...
scheinbar hat der Entwickler im Augenblick die Herstellung
eingestellt...
|
|
|
 |
|
|
 |
Hamburger Lambo-Flotte 2011
(4-Gears / Aurora Specialty)
Mit dieser Lambo-Flotte tritt die Hamburger Zelle 2011 beim
"Rock am Slot" an und werden allen die Stirn bieten
und in den Schatten stellen - sonst gibt's was hinter die
Rüstüten!
Die Decals sind super und wurden von Decalprint.de
gedruckt.
|
|
|
 |
|
|
 |
Mazda
(Tyco HP7)
Dieses Modell wurde komplett neu geschaffen! Seine Väter
waren Superbastler aus Dortmund und der Peter aus Dortmund
hat es gemeinsam mit dem Josef aus Wien 2010 als Event-Modell
ihrer H0-Racing-Days
verschenkt...
Leider bin ich immer noch nicht dazu gekommen, dieses tolle
Modell zu bauen...
|
|
|
 |
|
|
 |
Porsche 911
(Typ 1- Faller Flachanker F3)
Manchmal ist einem ja das Glück hold: im großen
online Auktionshaus konnte ich diesen wunderschönen,
nahezu unbenutzten Faller Porsche 911 für kleines Geld
ersteigern.
Seit meiner Kindheit fasziniert mich die Faller AMS (Auto
Moto Sport) Bahn (eine recht umfangreiche Internetseite aus
Österreich zum Thema gibt es hier -> klickstdu
).
Die grauen Schienen mit dem charakteristischen Straßen-Design
prägten vor rund 40 Jahren so manche Eisenbahnanlage
oder manches Kinderzimmer. So auch meines. Zu meinen Lieblingsmodellen
der Fallerbahn gehörte immer schon der 911. Den gab es
in noch schickerem rot. Leider hat dieses Modell meine kindlichen
Experimente nicht überstanden. Meiner Sammlung gehört
neben dem 911 auch ein Ferrari GT (Typ 2) und ein Porsche
GT (Typ 2 - eigentlich Porsche 904). Es fehlt noch ein Mercedes
230 SL Coupé und der Mercedes 300 SE Coupé.
Zum Glück gehören beide Modelle zu den wenig gesuchten.
Da ist die Chance relativ groß, wieder Glück zu
haben.
|
|
|




|
|
|
 |
Crazysloter Lotus Exige
(Tomy Mega G 1.8)
Die beiden Lotus (oder: Lotusse? Loti?) habe ich von meiner
jüngsten Reise nach Heilbronn mitgebracht. Sie stammen
aus der Crazysloter-Werkstatt und sind für das "lange"
Tomy Mega G 1.8 Chassis gebastelt. Crazy-Stefan veranstaltet
nicht nur das fast schon legendäre "Rock
am Slot" ,
sondern stellt auch tolle Modelle her.
Ich habe mich entschieden, den beiden Rennern eine peppige Lackierung
zu verpassen - was ich als gelungen bezeichnen möchte... |
|
|
 |
|
|
 |
Cobra Daytona (Tomy Mega
G 1.5)
Dies ist das erste Modell, das aus Serienfertigung stammt
und trotzdem den Weg in meine Galerie gefunden hat... es aber
auch zu schön...
Das Modell ist die neueste Kreation von Tomy
/ Racemaster. 
A propos: Wer noch nie auf die Racemasterseite geschuat hat,
der sollte das unbedingt nachholen. Neben interessanten Informationen
findet man hier auch tolle Fotos des noch tolleren "Kastleburg
Raceways".
|
|
|
 |
|
|
 |
Ford GT 40 (Tyco HP7)
Diese Modelle habe ich für den European H0-GT Challenge
Lauf beim Hamburg RWE 2009 gebastelt. Die European H0-GT Challenge
ist eine in 2009 neu entstandene Rennserie, die von Jogo-Racing
und H0trod
entwickelt wurde. Diese Rennserie wird - im Gegensatz zur
H0slot.de masters - mit gestellten Fahrzeugen gefahren. Die
Renner sind in Bahnfarben lackiert.
|
|
|
 |
|
|
 |
Ferrari 250 SWB
(Aurora NOS T-Jet)
Dieses Modell eines weiteren Sportwagenklassikers ist schon
von verschiedenen Künstlern gebastelt worden. In meiner
Reihe "die schönsten Karossen der Automobil-Geschichte",
darf dieses Modell einfach nicht fehlen. Meiner Meinung nach
gehört der 250 SWB zu den Top Ten der schönsten
jemals gebauten Autos.
Ich werde nach und nach weitere Bilder vom Werden dieses
Modells einbauen.
|
|
|



|
|
|
 |
Ferrari 250 Lusso (Aurora
NOS T-Jet)
Vielleicht der schönste Sportwagen der Automobil-Geschichte:
der Ferrari 350 Lusso, der von 1962 bis 1964 gebaut wurde.
Sein Erscheinungsbild wurde vom 250 GT SWB geprägt und
stellt dessen Straßenversion dar. Trotz der leichten
und eleganten Linie wirkt das Auto kraftvoll und sportlich.
|
|
|


|
|
|
 |
Lexanbodies von
Jörg
(verschiedene Chassis)
|
|
|


|
|
|
 |
Martins Volvo Amazon &
Lancia Fulvia (Claus Heupel)
(Aurora NOS T-Jet)
Martins tolle Holzbahn ist ja schon weiter oben beschrieben.
Aber der Bahnbauer kann noch viel mehr: inzwischen bastelt
Martin superspannende Modelle, die seinesgleichen suchen in
der H0-Slotcar-Welt. Der Volvo Amazon (vorne) ist sicher einzigartig...
weltweit(!?).
Der Lancia Fulvia (hinten) wurde von Claus Heupel hergestellt
und von Martin "zum Leben erweckt" - also: lackiert,
mit Decals (Nassschiebebilder) versehen und ein Fahrer fand
auch noch Platz im Cockpit.
|
|
|
 |
|
|
 |
HK Porsche 911
(Aurora NOS T-Jet)
Dieser wunderschöne 911er stammt aus der HK-Werkstatt.
Harald produziert Modellautos in einer Qualität, die
an industrielle Fertigung heranreicht. Sogar die Frontscheinwerfer
und das Rücklichtband sind eigenständig hergestellt.
Einfach nur zum Staunen...
|
|
|
 |
|
|

Mercedes SLK
(Aurora NOS T-Jet) |
 |
|
|

Alfa Tipo 33 Stradale
(Aurora NOS T-Jet) |
 |
|
|

Lancia Stratos (Aurora NOS T-Jet) |
 |
|
|
 |
Porsche 917 (Aurora AFX
Magnatraction)
Die vier Modelle habe ich für das Teamrennen beim Hamburg
RWE 2008 gebaut. Alle sind mit Licht ausgestattet, da wir
eine Art "LeMans en miniature" Rennen fuhren.
Lackiert und "decalisiert" wurden die Schätzchen
von Foren-Kumpel Stefan "Steffri".
|
|
|


|
|
|
 |
Maybach Exelero (Aurora
NOS T-Jet)
Eigentlich gibt es dieses erstaunliche Modell in Wirklichkeit
wohl nur im edlen Schwarz- bzw. Antrazit-Lack. Ich nahm mir
die Freiheit und verpasste meinem Exelero ein deftig-bunt-oranges
Outfit, damit ich ihn auch auf den schwarzen Tyco-Schienen
sehen kann.
Das Modell passt sehr schön auf einen NOS Aurora-T-Jet.
Das Ur-Modell ist tatsächlich ein 1:87-Modell! Beachtet
man diese Tatsache, dann kann man ermessen, wie groß
der Maybach in Wirklichkeit ist...
|
|
|


|
|
|

Martins Wiesmann (Tyco 440X2 breit) |
 |
|
|

Toyota 1600 Celica (Aurora NOS
T-Jet) |
 |
|
|

Toyota 1600 Celica (Aurora NOS
T-Jet) |
 |
|
|

McLaren F1 (Tyco 440X2 breit) |
 |
|
|

Ferrari 250 LM (Tyco 440X2 schmal) |
 |
|
|

Martins Cobra Daytona
(Aurora Magnatraction) |
 |
|
|
 |
Dodge Challenger 2005 Concept
(Aurora Magnatraction)
Nun ist er fertig und richtig hübsch geworden: die zeitgenössische
Variante des schönsten Musclecar der US-Autogeschichte,
dem Dodge Challenger 2005 für das Aurora AFX Chassis
oder Tomy Turbo.
Mit dem Vorbild, einem 1970er Dodge Challenger R/T in weiß,
fuhr einstmals Kowalski alias Barry Newman (auch: Petrocelli)
auf der Leinwand durch die Wüsten des amerikanischen
Westens und machte das Automobil unsterblich... zumindest
für mich!
Der Film heißt im Original: "Vanishing Point"
und auf deutsch "Fluchtpunkt
San Francisco".
Die Geschichte dreht sich um den Vietnam-Veteran Kowalski
(Vorname unbekannt), dessen Rückkehr in ein geregeltes
Zivilleben scheitert. Da Kowalski ebenfalls ehemals Rennfahrer
war, hält er sich mit dem Überführen von Sportwagen
von Ost nach West über Wasser. Um dies möglichst
schnell zu schaffen, pumpt er sich mit "Speed" (!)
voll. Natürlich überschreitet Kowalski mehrfach
Geschwindigkeitsgrenzen und wird zum Gejagten der Polizei.
Der blinde Radiomoderator "Super Soul" stilisiert
Kowalskis Flucht zum Kampf gegen das Establishment hoch, so
dass Kowalski letzlich als Revoluzzer endet...
|
|
|


|
|
|
 |
Claus' VW 411 (Aurora
NOS T-Jet)
Claus
Heupel
schuf dieses schöne Modell des VW 411 - natürlich
für das T-Jet-Chassis. Claus bezeichnet den Volkswagen
auf seiner Internetseite als "Nasenbär". Eine
durchaus treffende Bezeichnung dieses in seiner Form recht
ungewöhnlichen VW's aus der Zeit Ende der Sechziger.
Seit geraumer Zeit lag das Modell schon auf meiner Werkbank
und wartete auf Fertigstellung. Nun ist endlich mal wieder
Zeit und ich konnte dem Bauer 1500 einen Partner zur Seite
stellen.
Claus Heupel gehört sicher zu den Resine-Vorreitern in
der deutschen H0-Szene, die durch die populäre Verbreitung
des WorldWideWeb einen Aufschwung erfahren hat. Schon seit
einiger Zeit hat Claus seine Slotcar-Sammlung und seine eigenen
Modelle über seine Internetseite dem geneigten Netzreisenden
vorgestellt. Die Heupel-Seite war und ist für mich eine
große Inspiration und hat mir gezeigt, dass Kinderträume
wahr werden können...
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |