

|
Alfa
Tipo 33 Stradale |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tipo 33: Dieser Begriff bezeichnet noch heute einen der formschönsten
Rennwagen der Automobilgeschichte. 1967 bis 1977 fertigte Alfa Romeo
diesen Wagen als Prototyp-Sportwagen. Bis 1977 entsanden die unterschiedlichsten
Typen. Allen gemein war das Mittelmotor-Konzept. |
|
1967 präsentierte Alfa auf dem Turiner Autosalon eine Straßenversion
dieses wunderschönen Wagens: den Tipo 33 Stradale. Mit 230 PS
und einem Gesamtgewicht von rund 770 kg beschleunigte der Tipo 33
Stradale in 5,5 Sekunden auf 100 km/h. |
|
Die Flügeltüren trugen zum unverwechselbaren Erscheinungsbild
des Alfas maßgeblich bei. Aber auch die Linienführung
war ihrer Zeit voraus: So mag man im Alfa vielleicht einen Vorgänger
des Dino 246 sehen.
Insgesamt wurden von dem Fahrzeug bis 1969 nur 18 Stück verkauft
- was wohl auch an dem sehr hohen Preis lag...
Weitere Informationen -> Wikipedia
|
|
|
|
|
|
 |
Foto: Wikipedia
Commons
/ ursprünglich: seriouswheels.com
 |
|
 |
Foto: Lothar Spurzem
-> Wikipedia
Commons  |
|
|
|
|
|
Das Modell des Tipo 33 Stradale habe ich für das Aurora T-Jet-Chassis
(NOS = New Old Stock) gebaut. Dazu musste das Chassis vorne und
hinten an den Stegen auf der Ankerplatte ein bisschen beschnitten
werden. Eigentlich sitzt die Karosserie im Original viel tiefer
(siehe Foto). Dadurch wirkt das Auto sehr kraftvoll und sportlich.
Das war im Modell leider nicht so gut zu bewerkstelligen...
|
|
Neben der roten Varianten (auch Alfa lackierte viele seiner Sportwagen
ursprünglich in dem berühmten Rot einer anderen italienischen
Edelschmiede) werde ich auch eine Variante in slotraver-orange basteln.
Diese Variante wird bei der H0slot.de
masters
2009 zum Einsatz kommen. |
|
Die Modellkarosserie wirkt ein kleines bisschen schmaler als das
Original. Dadurch passt sie zwar hervorragend auf das T-Jet-Chassis,
aber der sportliche Charakter des Modells geht etwas verloren -
schade...
Zum Leben erweckt habe ich das Modell durch selbstgedruckte Decals
(Nass-Schiebebilder). Mit ihrer Hilfe gestaltete ich die Lampen,
die schwarzen Lufteinlässe und den hinteren Kühler.
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|

|
 |